Ein Jahr Corona-Pandemie: Hilfe durch das MHW und seine Mitglieder
Das MHW leistet mit seinen Mitgliedern einen wichtigen Beitrag zur Bewältigung der Corona-Pandemie. Seit März 2020 ist das MHW z.B. in Bayern als assoziiertes Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Bevölkerungsschutz der bayerischen Hilfsorganisationen in Hilfsmaßnahmen zur Pandemiebewältigung eingebunden. Neben dem Betrieb von stationären Impf- und Testzentren gehört auch die Bereitstellung mobiler Einheiten zu den täglichen Aufgaben unserer Mitglieder, um z.B. Impfungen in Alten- und Pflegeheimen durchzuführen oder durch Tests vor Ort (z.B. in einem Betrieb) neue Cluster zu identifizieren.
Betrieb von Impfzentren und/oder mobiler Impfeinheiten in Bayern (u.a.):
- Augsburg (Bäuerle Ambulanz)
- Bad Tölz (Aicher Ambulanz)
- Deggendorf (Stadler Ambulanz)
- Kelheim (Aicher Ambulanz)
- München (Aicher Ambulanz/MKT Krankentransport)
- Passau (IMS Rettungsdienst)
- Straubing (IMS Rettungsdienst)
Betrieb von Testzentren und/oder mobiler Testeinheiten in Bayern (u.a.):
- Aichach (Bäuerle Ambulanz)
- Augsburg (Bäuerle Ambulanz)
- Deggendorf (Stadler Ambulanz)
- Freyung (IMS Rettungsdienst/Stadler Ambulanz)
- Möttingen (Bäuerle Ambulanz)
- München (Aicher Ambulanz/MKT Krankentransport)
- München Flughafen (Aicher Ambulanz/MKT Krankentransport)
- Neumarkt in der Oberpfalz (RKT Rettungsdienst)
- Neuhaus am Inn (IMS Rettungsdienst)
- Nürnberg (RKT Rettungsdienst)
- Passau (IMS Rettungsdienst)
- Pfarrkirchen (IMS Rettungsdienst)
- Philippsreut (Stadler Ambulanz)
- Regen (IMS Rettungsdienst)
- Rosenheim (Ambulanz Rosenheim)
- Simbach am Inn (IMS Rettungsdienst)
- Straubing (IMS Rettungsdienst)
- Viechtach (IMS Rettungsdienst)
- Wegscheid (IMS Rettungsdienst)
Darüber hinaus unterstützen unsere Mitglieder aus dem Rettungsdienst und Krankentransport bei Corona-Tests und Impfungen z.B. in Nordrhein-Westfalen (u.a. BIEKRA Krankentransport, MedCareProfessional) oder Baden-Württemberg (u.a. KTS Krankentransport) und bundesweit natürlich bei der Verlegung und dem Transport von COVID-Patienten*innen.
Das funktionierende Transportmanagement ist ein wesentlicher Baustein, um durch rechtzeitige Abverlegungen von besonders betroffenen Kliniken regionale Überlastungen in der (prä-)klinischen Notfallvorsorge zu verhindern.